E-Mobilität Pro und Contra. Wie klimafreundlich sind Elektroautos wirklich?

Abbildung 1: Elektromobilität/ Quelle: unsplash.com

Um die CO2 Emissionen durch den Verkehr zu senken, erfreut sich die Elektromobilität an immer größerer Beliebtheit und gilt als die Antriebstechnik der Zukunft. Doch ist E-Mobilität wirklich so klimafreundlich wie sie es vorgibt zu sein? Wir haben in diesem Artikel die pro und contra Argumente zusammengefasst und kritisch beleuchtet.

Ein E-Auto produziert beim Fahren keine direkten Emissionen und trägt somit zu einer besseren Luftqualität bei. Doch auch Elektromobilität belastet unsere Umwelt, wenn auch nicht direkt. Bei der Herstellung und bei der Stromproduktion entstehen ebenso CO2 Emissionen, welche miteinberechnet werden müssen. Über die Zukunft der Elektroautos wird sowohl in der Politik als auch in der Gesellschaft immer wieder diskutiert. Die großen Automobilhersteller sind sich sicher, dass zukünftig an Elektromobilität kein Weg vorbeiführt.

Was spricht für die Benutzung der E-Mobilität?

+ Das Positive an Elektroautos ist, dass sie deutlich leiser sind als Autos mit Verbrennungsmotoren. Übermäßiger Verkehrslärm kann zu Gesundheitsschäden und psychischen Problemen führen. Vor allem in Städten kann E-Mobilität den Verkehrslärm reduzieren und eine höhere Lebensqualität für die Einwohner  und Einwohnerinnen ermöglichen (Butter. 2019).

+ Immer wieder wird über die Reichweite von Elektroautos debattiert. Für den Großteil der Bevölkerung ist die momentane Reichweite von E-Autos ausreichend (Butter, 2019). In Zukunft wird durch fortschreitende Entwicklung auch eine Steigerung der Reichweite erwartet. Laut Statista beträgt die momentane Reichweite von Elektroautos durchschnittlich 453 Kilometer. Im Jahr 2025 sollte sich die Reichweite bereits auf durchschnittlich 784 Kilometer verbessert haben (Statista, 2021).

+ Ein Elektromotor hat weniger Anbauteile als ein Auto mit Verbrennungsmotor. Beispielsweise kein Getriebe und keinen Keilriemen. Dadurch gibt es weniger Verschließteile wodurch die Wartungskosten geringer sein sollten (Butter, 2019).

+ Bessere Batterien, höhere Reichweite, bessere Elektronik: Die Technologien der E-Mobilität entwickeln sich ständig weiter. E-Autos werden im Laufe der Zeit immer sauberer und verbrauchen somit zukünftig noch weniger CO2 Emissionen (Butter, 2019).

Doch was genau spricht gegen die Nutzung der E-Mobilität?

Der CO2 Ausstoß der Autobatterie

Wie schädlich ist die Herstellung einer Batterie für Elektrofahrzeuge wirklich? Eine häufig gestellte Frage, welche oft diskutiert wird. Elektroautos besitzen sogenannte Lithium-Ionen-Batterien. Diese Batterien benötigen in der Herstellung viele Ressourcen und viel Energie. Ebenso ist die Lebensdauer einer solchen Batterie mit etwa zehn Jahren begrenzt. Momentan können die Batterien noch nicht optimal wiederverwendet werden. Deshalb ist die Entsorgung sehr umweltbelastend (Butter. 2019).

Verschiedene Studien haben sich mit dem CO2 Ausstoß einer E-Batterie auseinandergesetzt und sind zum Entschluss gekommen, dass die Produktion der Batterien für jede Kilowattstunde Speicherkapazität rund 97 bis 180 Kilowattstunden an Energie benötigt. Damit werden zwischen 150 bis 200 Kilogramm CO2 verursacht. Nimmt man nun das Modell „Tesla S“ her, welches eine große Batterie von 100 Kilowattstunden besitzt, verbraucht dieses Auto 15 bis 20 Tonnen CO2. Bevor es überhaupt einen Kilometer gefahren ist (Leiva, 2020).

Mit der Produktion der Batterie tut sich eine weitere Frage auf: Unter welchen Bedingungen werden Lithium und Kobalt abgebaut?

Der Abbau von Lithium und Kobalt führt oftmals zur Entstehung von sauren Grubengewässer, welche die Umwelt und die Gesundheit der Bevölkerung in den Produktionsländern negativ beeinflussen. Zudem werden diese Rohstoffe meist in menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen abgebaut. Im Kongo beispielsweise wird Kinderarbeit für den Abbau von Kobalt betrieben. In dieser Thematik ist vor allem das Handeln der internationalen Politik und der Autohersteller gefragt (Rudschies, 2020).

Die Stromerzeugung und das Aufladen der E-Autos

Mit der steigenden Anzahl an E-Autos müssen auch die Ladenetzwerke ausgebaut werden. Das führt zu einem  erhöhten Stromverbrauch. Wie soll all dieser Strom produziert werden? Und könnte es sein, dass die Stromnetze zukünftig zusammenbrechen?

Eine Herausforderung stellt die Stromproduktion mit dem Zusammenhang der Energiewende dar. Derzeit werden für den Strom von E-Autos nämlich nicht nur erneuerbare Energiequellen verwendet, sondern auch Strom aus Atom- oder Kohlekraftwerken. Im Zusammenhang mit der Energiewende und mit einem zukünftigen Atomausstieg beziehungsweise Kohleausstieg vieler europäischer Länder würden somit nur noch erneuerbare Energiequellen verwendet werden. Diese, vor allem Wind- und Sonnenenergie, sind jedoch auch wetter- und naturabhängig. Ob es zukünftig zum Zusammenbruch der Stromnetzwerke durch vermehrte Nutzung von E-Mobilität kommt, kann derzeit nicht genau definiert werden. Die Gefahr der lokalen Netzüberlastung könnte laut Experten und Expertinnen ansteigen. Allerdings werden durch das Einsetzen von verschiedenen Techniken und Artificial Intelligence bereits Vorkehrungen getroffen, um drohenden Netzüberlastungen entgegenzuwirken. (Rudschies, 2020).

Abbildung 2: Bestand der E-Autos in Österreich/ Quelle: Bundesverband Elektromobilität Österreich

Fazit

Die E-Mobilität hat großes Potenzial die Antriebstechnik der Zukunft zu werden. Vor allem auch deshalb, weil sich die Technologien von Elektrofahrzeugen immer weiterentwickeln um zukünftig noch klimaneutraler zu werden. Das Vorkommen von fossilen Brennstoffen auf unserem Planeten ist begrenzt, weshalb ein Umdenken in vielen Facetten des täglichen Lebens stattfinden muss- unter anderem auch in der Nutzung der Mobilität. Ebenso präsentiert sich die E-Mobilität als eine klimafreundliche und CO2 sparende Antriebstechnik. Jedoch muss diese These kritisch betrachtet werden. E-Mobilität stellt sich nur auf den ersten Blick als klimafreundliche Lösung dar.

Betrachtet man das Thema und den Kontext genauer, so stellt sich heraus, dass auch E-Mobilität viele CO2 Emissionen verursacht. Vor allem in der Produktion der Batterien kann momentan noch nicht von Klimafreundlichkeit oder CO2 Neutralität gesprochen werden. Als ein weiteres Manko stellen sich momentan noch die Anschaffungskosten von E-Autos heraus. Viele Hersteller von E-Autos produzieren High Class Modelle, welche für Otto Normalverbraucher nicht erschwinglich sind. Nichtsdestotrotz erweist sich die E-Mobilität, vor allem E-Autos, als die zukünftig innovativste Form der Fortbewegung. Ob E-Mobilität im Sinne von E-Scootern, E-Bikes oder E-Kinderwägen als relevante Fortbewegungsform der Zukunft gilt, bleibt mit einem kritischen Schmunzeln zu hinterfragen. Denn um in diesem Sektor klimaneutral unterwegs zu sein, ist die eigene Muskelkraft und Ausdauer immer noch die CO2 neutralste Lösung.

Key takeaways: 

  • E-Autos produzieren beim Fahren keine direkten CO2 Emissionen
  • Die Herstellung der Batterie gilt als umweltschädlich und hat einen hohen CO2 Ausstoß
  • Die Technologien und die Reichweite der E-Autos verbessern sich stetig

Literaturverzeichnis

Butter, I. (28.08.2019). Elektroauto: Pro- und Contra-Argumente zur Elektromobilität. https://praxistipps.chip.de/elektroauto-pro-und-contra-argumente-zur-elektromobilitaet_113374 (18.05.2021).

Leiva, L. (18.06.2020).Wie stark belastet die Batterieherstellung die Ökobilanz von Elektroautos? https://www.energie-experten.ch/de/mobilitaet/detail/wie-stark-belastet-die-batterieherstellung-die-oekobilanz-von-elektroautos.html (18.05.2021). 

Rudschies, W. (15.05.2020). Pro & Contra: Fakten zur Elektromobilität. https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/info/elektroauto-pro-und-contra/ (18.05.2021). 

Schrader, C. (04.11.2017). Ökobilanz. Ein kritischer Blick. https://www.spektrum.de/news/wie-ist-die-umweltbilanz-von-elektroautos/1514423 (18.05.2021).

Statista (2021). Durchschnittliche Reichweite von Elektrofahrzeugen in Deutschland von 2017 bis 2025.https://de.statista.com/statistik/daten/studie/443614/umfrage/prognose-zur-reichweite-von-elektroautos/ (19.05.2021).  

Strohbach, F. J. (12.08.2019). Pro und Contra: Wie sinnvoll sind E-Autos? https://www.gq-magazin.de/auto-technik/article/pro-und-contra-wie-sinnvoll-sind-e-autos (18.05.2021). 

 

 

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1..: Elektromobilität. Brandt, W. (06.08.2020). e-car station charger. Unsplash. https://unsplash.com/photos/rHfTdK9YU2Q.

Abbildung 2: Bestand der E-Autos in Österreich. Bundesverband Elektromobilität Österreich (19.05.2021). E-Autos in Österreich- Bestand. Bundesverband Elektromobilität Österreich. https://www.beoe.at/statistik/

Diese Artikel könnten dir auch gefallen:

close

Abonniere unseren Newsletter:

Wir möchten dir einmal monatlich ein Update zu unseren neuesten Beiträgen liefern und dir dabei helfen, deinen persönlichen CO2-Fußabdruck zu reduzieren.

Keine Sorge, wir werden mit unserem Newsletter garantiert keine unnötigen CO2-Emissionen verursachen.

*Unser Newsletter informiert dich über Themen zum CO2 Fußabdruck. Mit deiner Anmeldung erklärst du dich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

Schreibe einen Kommentar