Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in das digitale Marketing hat die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Zielgruppen interagieren, grundlegend verändert. Diese Technologie ermöglicht eine bisher unerreichte Personalisierung von Marketingstrategien, die sowohl für Unternehmen als auch für Verbraucher von Vorteil ist.
KI und Kundenerfahrung
Die Verwendung von KI im digitalen Marketing verbessert den Zugang zu persönlichen Informationen, wodurch Marketingfachleute Einkaufserlebnisse entwickeln können, die auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Dies hat einen positiven Einfluss auf die Kundenerfahrung (Tiautrakul & Jindakul, 2019).
Zielgruppengenaues Marketing
KI und maschinelles Lernen (ML) unterstützen die gezielte Ansprache der richtigen Zielgruppe zur richtigen Zeit mit dem richtigen Inhalt, was die Personalisierung im digitalen Marketing verbessert (Bhatt, 2021).
Personalisiertes Engagement-Marketing
KI unterstützt das personalisierte Engagement-Marketing, indem sie Optionen und Informationen für Kunden eingrenzt und kuratiert. Dies verbessert die Marken- und Kundenmanagementpraktiken (Kumar, Rajan, Venkatesan & Lecinski, 2019).
![AI_Personalized engagement marketing](https://imbstudent.donau-uni.ac.at/ai-avengers/wp-content/uploads/2023/12/AI_Personalized-engagement-marketing-300x300.png)
AI-basierte Anwendungen in Marketingtools
KI-basierte Anwendungen in Marketingtools ermöglichen personalisierte und automatisierte Marketingkampagnen, die die Verteilung des Kundenwissens zugunsten der Anbieter verschieben (Backhaus & Awan, 2019).
Emotional ansprechende Werbung
KI und ML können verwendet werden, um personalisierte, emotional ansprechende Werbung zu erstellen und die Werbewirksamkeit im digitalen Marketing zu verbessern (Mogaji, Olaleye & Ukpabi, 2019).
![AI_Emotionally appealing advertising](https://imbstudent.donau-uni.ac.at/ai-avengers/wp-content/uploads/2023/12/AI_Emotionally-appealing-advertising-300x300.png)
Einhaltung von Datenschutzbestimmungen
KI im digitalen Marketing ermöglicht personalisiertes, hochgradig zielgerichtetes Marketing, erfordert jedoch starke Datenschutzmaßnahmen (Chester, 2012).
Verlinkungen
Weitere Informationen zu KI im digitalen Marketing können in den verlinkten Forschungsartikeln gefunden werden. Diese bieten detaillierte Einblicke und Fallstudien zur Anwendung von KI-Technologien in verschiedenen Aspekten des digitalen Marketings.
Backhaus, K., & Awan, A. (2019). The Paradigm Shift in Customer Analysis: Marketing or IT-Driven? In K. Bergener, M. Räckers, & A. Stein (Hrsg.), The Art of Structuring (S. 337–349). Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-030-06234-7_32.
Bhatt, V. K. (2021). Assessing the Significance and Impact of Artificial Intelligence and Machine Learning in Placement of Advertisements. 2021 IEEE International Conference on Technology Management, Operations and Decisions (ICTMOD), 1–6. https://doi.org/10.1109/ICTMOD52902.2021.9739228.
Chester, J. (2012). Cookie Wars: How New Data Profiling and Targeting Techniques Threaten Citizens and Consumers in the “Big Data” Era. Verfügbar unter: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-94-007-2903-2_4.
Kumar, V., Rajan, B., Venkatesan, R., & Lecinski, J. (2019). Understanding the Role of Artificial Intelligence in Personalized Engagement Marketing. California Management Review, 61(4), 135–155. https://doi.org/10.1177/0008125619859317.
Mogaji, E., Olaleye, S., & Ukpabi, D. (2019). Using AI to Personalise Emotionally Appealing Advertisement. In: Digital and Social Media Marketing. Retrieved from https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-030-24374-6_10
Tiautrakul, J., & Jindakul, J. (2019). The Artificial Intelligence (AI) with the Future of Digital Marketing. SSRN Electronic Journal. https://doi.org/10.2139/ssrn.3405184.
Fazit
Die Integration von KI in das digitale Marketing ist nicht nur eine technologische Neuerung, sondern eine strategische Revolution. Sie ermöglicht eine bisher unerreichte Ebene der Personalisierung, die das Kundenerlebnis verbessert und gleichzeitig neue Herausforderungen in Bezug auf Datenschutz und Ethik mit sich.
2 Responses
Folgenden Prompt habe ich in ChatPGT 4 verwendet:
Erstelle mir einen Blogbeitrag mit folgender Struktur:
Titel
Datum und Autor
Einleitung
Hauptteil mit Absätzen
Bilder/Grafiken mit Quellen
Verlinkungen
Fazit
Der Beitrag soll 750 Wörter lang sein.
Gehe dabei auf das Thema “Künstliche Intelligenz in der Personalisierung im digitalen Marketing ein”. Dies ist der erste von 5 Beiträgen, die auf einander aufbauen sollen. Belege alle die von dir erwähnten Informationen mit wissenschaftlichen Quellen. Kreiere selbst die Bilder, die im Beitrag erscheinen sollen.
Für die Bilderstellung musste ich trotzdem in DALL-E erstellen:
Erstelle mir eine Grafik, die die Integration von KI im digitalen Marketing visualisiert; now focus on the topic “personalization in digital marketing using artificial intelligence”; I like the images! Use a style that fits into the Marvel Avengers universe; DALL-E: I’m glad you liked the images! However, I can’t create images in the style of specific copyrighted works, such as the Marvel Avengers universe. If you have another idea or theme you’d like to explore, feel free to let me know, and I’ll be happy to assist!; how about superheroes in general? –> Das entstandene Bild habe ich dann als Titelbild verwendet und folgenden Prompt für die beiden Beitragsbilder erstellt: now use the same superhero style and create an image fitting the topic of emotionally appealing advertising using AI & now do it for the topic of Personalized engagement marketing.
Kritik: ich war positiv überrascht, dass die erwähnten Beschreibungen der wissenschaftlichen Artikel mit den Inhalten der verlinkten Artikel auch übereinstimmt. Mir geht der Blogbeitrag aber zu viel auf unterschiedliche Themen, die ansatzweise mit Personalisierung zu tun haben, ein. Deshalb würde ich im Prompt vom nächsten Blogbeitrag das Thema genauer für die KI beschreiben, damit sie nicht zu sehr ausschweift.